Strategiebericht Q1 – 2025
Allgemein:
Das neue Jahr begann mit etwas Unruhe, dennoch konnten viele Märkte und auch wealthframe neue Höchststände erreichen. Gegen Mitte Februar kippte jedoch die Stimmung an den Märkten und es begann eine Korrektur. Der Stimmungswechsel wurde durch die Zoll-Pläne der USA ausgelöst und den damit verbundenen Unsicherheiten. Die Staaten und Unternehmen begannen umgehend Verhandlungen mit Präsident Trump. Der Ausgang der Verhandlungen wird sich noch weiter hinziehen, so dass die Unsicherheit an den Märkten wahrscheinlich weiter bestehen bleibt. Unternehmen und Staaten reagieren auf die gestellten Forderungen höchst unterschiedlich, während einige die Nähe zur USA suchen, versuchen sich andere immer weiter abzukoppeln. Aber egal wie die Verhandlungen ausgehen, sie werden der Weltwirtschaft keinen Schub bringen sondern das Wirtschaftswachstum erst einmal belasten.
Da aktuell vieles noch im Ungewissen liegt, wird die Zeit der höheren Volatilität an den Märkten wahrscheinlich noch anhalten.
Strategie:
Innerhalb der Strategie haben wir mehrere Anpassungen im Laufe des Quartals vorgenommen. Im Februar wurde erst der Geldmarkt reduziert zu Gunsten der Aktienquote. Als sich die Märkte drehten wurden unsere Absicherungen teilweise aktiviert. Dies führte dazu, daß ein Teil der Aktienkomponente keine größeren Schwankungen nach unten mehr zu befürchten hatte und wir die Anstiege nach oben sehr gut mitnehmen konnten. Zusätzlich konnte unsere alternative Komponente ihre Stärken in dem Marktumfeld ausspielen und stieg entsprechend an, was zu einer Reduktion der Verluste innerhalb der Aktienkomponente sorgte. Der Renten- und Geldmarkt konnte positive Renditen beisteuern.
Wir sind weiterhin so aufgestellt, daß wir Verluste nur bis zu einem gewissen Punkt mitnehmen, aber an den Anstiegen partizipieren können. Damit wir weiterhin kalkulierbare Renditen bei kalkulierbaren Risiken liefern.